1. Warum müssen im Winter und Frühling Haare entfernt werden?
Ein häufiges Missverständnis über Haarentfernung ist, dass viele Menschen „vor dem Kampf die Waffe schärfen“ und bis zum Sommer warten. Tatsächlich ist die beste Zeit für die Haarentfernung der Winter und Frühling. Denn das Haarwachstum unterteilt sich in Wachstumsphase, Regressionsphase und Ruhephase. Bei einer Haarentfernungssitzung können nur Haare entfernt werden, die sich in der Wachstumsphase befinden. Haare in anderen Stadien können erst entfernt werden, wenn sie allmählich in die Wachstumsphase eingetreten sind. Wenn also eine Haarentfernung erforderlich ist, beginnen Sie jetzt und führen Sie die Behandlung vier- bis sechsmal im Monat durch. Im Sommer erzielen Sie so den optimalen Haarentfernungseffekt.
2. Wie lange hält der Effekt der Laser-Haarentfernung an?
Manche Menschen lassen die Laser-Haarentfernung nicht mehr so lange dauern. Wenn sie sehen, dass die Haare zum zweiten Mal sprießen, sagen sie, die Laser-Haarentfernung sei wirkungslos. Das ist wirklich unfair! Erst nach vier bis sechs Behandlungen wird das Haarwachstum allmählich gehemmt, wodurch hoffentlich länger anhaltende Effekte erzielt werden. Wenn Sie die Behandlung anschließend alle sechs Monate oder ein Jahr durchführen, können Sie die länger anhaltenden Effekte aufrechterhalten und einen „semipermanenten“ Zustand erreichen!
3. Kann eine Laser-Haarentfernung Ihr Haar tatsächlich aufhellen?
Herkömmliche Haarentfernungsmethoden entfernen nur die Haare, die über der Haut liegen. Die in der Haut verborgenen Haarwurzeln und das Melanin bleiben erhalten, sodass die Grundfarbe unverändert bleibt. Bei der Laser-Haarentfernung hingegen wird „Brennstoff vom Boden des Kessels entfernt“. Dabei wird Energie auf das Melanin im Haar übertragen, wodurch die Anzahl melaninhaltiger Haarfollikel reduziert wird. Daher sieht die Haut nach der Haarentfernung deutlich weißer aus als zuvor und weist eigene Glanzlichter auf.
4. Welche Teile können entfernt werden?
Im Forschungsbericht stellten wir fest, dass die Achselhöhlen am häufigsten von Haarentfernung betroffen sind. 68 % der Frauen, die sich einer Haarentfernung unterzogen, verloren Achselhaare und 52 % Beinhaare. Mit der Laser-Haarentfernung können Haare an Oberlippe, Achselhöhlen, Armen, Oberschenkeln, Waden und sogar im Intimbereich entfernt werden.
5. Tut es weh? Wer kann es nicht?
Die Schmerzen bei der Laser-Haarentfernung sind relativ gering. Die meisten Betroffenen berichten von einem Gefühl, als würden sie „von einem Gummiband geschleudert“. Darüber hinaus verfügen medizinische Haarentfernungslaser in der Regel über eine Kontaktkühlung, die die Temperatur senken und so die Schmerzen lindern kann.
Es wird nicht empfohlen, wenn die folgenden Erkrankungen kürzlich aufgetreten sind: Infektion, Wunde, Blutung usw. im Bereich der Haarentfernung; kürzlich aufgetretener schwerer Sonnenbrand; lichtempfindliche Haut; Schwangerschaft; Vitiligo, Psoriasis und andere fortschreitende Erkrankungen.
6. Gibt es etwas, worauf Sie nach der Fertigstellung achten sollten?
Setzen Sie Ihre Haut nach der Laser-Haarentfernung nicht der Sonne aus und verwenden Sie täglich Sonnenschutz. Tragen Sie eine Körperlotion auf, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und so trockene Haut zu vermeiden. Verwenden Sie keine anderen Methoden zur Haarentfernung, da dies zu Hautentzündungen, Pigmentflecken usw. führen kann. Drücken und kratzen Sie die Haut an den Stellen, an denen die roten Flecken auftreten, nicht.
Veröffentlichungszeit: 29. März 2024