Detaillierte Erklärung der Laser-Dioden-Laserhaarentfernung

Wie gut kennen Sie sich mit den Grundlagen der Laserhaarentfernung mit Diodenlasern aus?

Bei einem Diodenlaser-Haarentfernungsgerät wird das Haar mit Laserlicht bestrahlt. Dabei absorbiert das Haar und der Melanin-Ansammlungsbereich im Haarfollikel eine große Menge Laserenergie, was zu einer sofortigen hohen Temperatur führt. Durch die hohe Temperatur wird der Haarfollikel zerstört, wodurch eine dauerhafte Haarentfernung erreicht wird.

Wie auf dem Bild zu sehen ist, verbrennt das Haar nach der Laserbestrahlung, stirbt ab und fällt aus. Auch die Haarfollikel werden zerstört. Hierbei ist zu beachten, dass nur dunkle Substanzen große Mengen an Laserenergie absorbieren können. Daher wird bei der Haarentfernung mit einem Diodenlaser nahezu die gesamte Laserenergie vom Haar und den Haarfollikeln absorbiert, während die übrige Haut und Hautanhangsgebilde kaum Laserenergie aufnehmen.

Bild 5

Warum muss die Haarentfernung mit Diodenlasern mehrmals durchgeführt werden?

Nur die Haarzwiebel in der Wachstumsphase, also die Haarwurzel im Haarfollikel, ist melaninreich und dicht, wodurch sie viel Laserenergie absorbieren und den Haarfollikel zerstören kann (siehe Abbildung 1). In der Katagen- und Telogenphase haben sich die Haarwurzeln bereits vom Haarfollikel gelöst, und der Melaningehalt in den Haarfollikeln ist stark reduziert. Daher werden die Haarfollikel nach einer Laserbehandlung in diesen beiden Phasen kaum geschädigt und können nach dem Wiedereinsetzen des Wachstums weiterwachsen. In diesem Fall ist eine zweite Behandlung zur vollständigen Entfernung erforderlich.

Darüber hinaus befinden sich in einem Haarbereich in der Regel nur etwa 1/3 der Haare gleichzeitig in der Wachstumsphase, sodass ein Diodenlaser-Haarentfernungsgerät im Allgemeinen etwa 1/3 der Haare entfernen kann und der Behandlungszyklus mit dem Diodenlaser-Haarentfernungsgerät auch mehr als 3 Mal durchgeführt werden muss.

Welche Nebenwirkungen hat die Diodenlaser-Haarentfernung?

Das Funktionsprinzip des Diodenlaser-Haarentfernungsgeräts zeigt, dass der Laser nur die dunkle Substanz, wie Haare und Haarfollikel, zerstört, während andere Hautpartien unversehrt bleiben. Daher ist die Haarentfernung mit einem Diodenlaser bei korrekter Anwendung und Verwendung eines qualifizierten Geräts sehr sicher.

Bild 2

Ist das Diodenlaser-Haarentfernungsgerät schädlich für die Haut?

Die menschliche Haut ist relativ lichtdurchlässig. Experten der plastischen Chirurgie haben in klinischen Studien herausgefunden, dass die Haut einem starken Laser wie eine transparente Zellophanfolie ähnelt. Dadurch kann der Laser die Haut sehr gut durchdringen und den Haarfollikel erreichen. Aufgrund des hohen Melaningehalts absorbiert die Haut bevorzugt einen Großteil der Laserenergie und wandelt diese in Wärmeenergie um. Dies führt zu einer Temperaturerhöhung im Haarfollikel und somit zur Zerstörung seiner Funktion. Da die Haut selbst nur wenig oder gar keine Laserenergie absorbiert, wird sie dabei nicht geschädigt.

Bild 4

Wird die Schweißproduktion nach der Haarentfernung mit dem Diodenlaser beeinträchtigt sein?

Viele Menschen befürchten jedoch, dass die Haarentfernung mit einem Diodenlaser die Schweißproduktion beeinflusst. Stimmt es, dass die Poren nach der Behandlung nicht mehr schwitzen? Der Laser des Diodenlasers wirkt ausschließlich auf das Melanin im Haarfollikel. Da Schweißdrüsen kein Melanin enthalten, wird die Laserleistung nicht absorbiert und die Schweißdrüsen werden nicht geschädigt. Es hat auch keine anderen negativen Auswirkungen auf den Körper. Daher beeinflusst die Haarentfernung mit einem Diodenlaser die Schweißproduktion nicht.

 


Veröffentlichungsdatum: 16. Januar 2023