Wie gut kennen Sie sich mit der Haarentfernung per Diodenlaser aus?
Bei der Haarentfernung mit einem Diodenlaser wird das Haar mit einem Laser bestrahlt. Das Haar und der Melanin-Ansammlungsteil des Haarfollikels absorbieren eine große Menge Laserenergie und verursachen eine sofortige hohe Temperatur, wodurch der Haarfollikel durch die hohe Temperatur zerstört wird und eine dauerhafte Haarentfernung erreicht wird.
Auf dem Bild ist zu sehen, dass das Haar nach der Bestrahlung mit dem Laser verbrennt, nekrotisch wird und ausfällt. Auch die Haarfollikel werden zerstört. Es ist zu beachten, dass nur schwarze Substanzen große Mengen Laserenergie absorbieren können. Daher wird bei der Haarentfernung mit einem Diodenlaser fast die gesamte Laserenergie von Haaren und Haarfollikeln absorbiert, während die übrige Haut oder andere Hautanhangsgebilde kaum Laserenergie absorbieren.
Warum muss die Haarentfernung mit einem Diodenlaser mehrmals durchgeführt werden?
Nur die Haarzwiebel des Haares in der Wachstumsphase, d. h. die Haarwurzel befindet sich im Haarfollikel. Die Haarzwiebel ist voller Melanin und dicht, sodass sie eine große Menge Laserenergie absorbieren und den Haarfollikel zerstören kann (siehe erstes Bild). In der Katagen- und Telogenphase haben sich die Haarwurzeln bereits von den Haarfollikeln gelöst, und auch das in den Haarfollikeln enthaltene Melanin ist stark reduziert. Daher werden die Haarfollikel nach der Bestrahlung mit dem Laser in diesen beiden Phasen kaum geschädigt und können nach der Periode, in der sie wieder zu wachsen beginnen, weiterwachsen. Zu diesem Zeitpunkt ist eine zweite Bestrahlung erforderlich, um das Haar zu entfernen.
Darüber hinaus befindet sich in einem Haarbereich im Allgemeinen nur etwa 1/3 der Haare gleichzeitig in der Wachstumsphase, sodass ein Gerät zur Haarentfernung mit Diodenlaser im Allgemeinen etwa 1/3 der Haare entfernen kann und die Behandlungsdauer mit dem Gerät zur Haarentfernung mit Diodenlaser mehr als dreimal so lang ist.
Welche Nebenwirkungen hat die Haarentfernung mit Diodenlaser?
Durch das Prinzip der Laserdioden-Haarentfernungsmaschine kann man erkennen, dass der Laser nur die schwarze Substanz, wie Haare und Haarfollikel, zerstört und andere Teile der Haut nicht beschädigt. Daher ist die Verwendung einer qualifizierten Maschine zur Haarentfernung mit einem Laserdioden-Laser bei richtiger Bedienung sehr sicher.
Ist das Diodenlaser-Haarentfernungsgerät schädlich für die Haut?
Die menschliche Haut ist eine relativ lichtdurchlässige Struktur. Experten für plastische Chirurgie haben in klinischen Experimenten herausgefunden, dass sich die Haut vor einem starken Laser wie ein Stück transparentes Zellophan verhält. Der Laser dringt daher sehr sanft in die Haut ein und erreicht die Haarfollikel. Die Haut enthält viel Melanin, sodass sie bevorzugt große Mengen Laserenergie absorbiert und diese schließlich in Wärmeenergie umwandelt. Dies erhöht die Temperatur der Haarfollikel und zerstört deren Funktion. Da die Haut während dieses Vorgangs keine oder nur sehr geringe Mengen Laserenergie absorbiert, wird die Haut selbst nicht geschädigt.
Wird die Schweißbildung nach der Behandlung mit dem Diodenlaser-Haarentfernungsgerät beeinträchtigt?
Viele Menschen befürchten jedoch, dass die Anwendung eines Diodenlasers die Schweißbildung beeinträchtigt. Stimmt das, dass die Poren nach der Anwendung eines Diodenlasers nicht mehr schwitzen? Der Laser eines Diodenlasers wirkt nur auf das Melanin im Haarfollikel. In der Schweißdrüse befindet sich kein Melanin. Daher wird der Laser nicht absorbiert und die Schweißdrüse nicht geschädigt. Auch sonst hat der Diodenlaser keine negativen Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Daher beeinträchtigt die Anwendung eines Diodenlasers die Schweißbildung nicht.
Veröffentlichungszeit: 16. Januar 2023