In unserer heutigen Zeit, in der Schönheit für alle – ob Mann oder Frau – so wichtig ist, legen viele großen Wert auf ihr Aussehen. In diesem Umfeld neigen wir dazu, vermeintliche Makel zu übertreiben. Wir kämpfen ständig mit Haaren, die nicht weich genug sind, mit unreiner Haut, mit einer Figur, die uns nicht schlank genug erscheint, und mit Körperbehaarung, die uns stört. Dabei kann das Haar mit der richtigen Pflege nicht nur weich und geschmeidig, sondern auch zart und zart sein. Und mit regelmäßiger Bewegung kann auch der Körper nach und nach in Form gebracht werden.
Was tun bei sehr dichtem Körperhaar? Bei starkem Haarwuchs entscheiden sich manche für die Haarentfernung mit einem Schaber, die meisten sind jedoch unentschlossen und wissen nicht, welche Methode die richtige ist. Das Abschaben ist weit verbreitet. Je mehr Haare man am Körper hat, desto stärker wachsen sie nach. Stimmt das?
Haare wachsen mit der Haut und tragen zur Schweißproduktion bei. Dicke, über die Haut hinausragende Haare können jedoch als ästhetisch störend empfunden werden, weshalb viele Menschen sie entfernen möchten. Besonders Frauen, die Wert auf ihr Äußeres legen, stören sich an Scham-, Achsel- und Beinhaaren. Daher greifen viele zur Rasur, um diese Haare zu entfernen. Dabei befürchten sie jedoch, dass die Haare dadurch noch stärker nachwachsen. Tatsächlich führt das Entfernen der Haare durch das Rasieren nicht zu vermehrtem Haarwuchs. Die Anzahl der Haare ist individuell festgelegt, und die trockene Epidermis liegt in der Regel unter den Haaren frei. Daher hat das Rasieren praktisch keinen Einfluss auf die Haaranzahl. Langfristiges Rasieren kann jedoch die Haarfollikel stimulieren und das Haarwachstum beschleunigen. Obwohl das Rasieren also nicht zu vermehrtem Haarwuchs führt, ist es nicht die beste Methode der Haarentfernung.
Diodenlaser-Haarentfernungsgerät
Bei Menschen mit sehr starkem Haar ist es schwierig, mit herkömmlichen Methoden wie Haarentfernungsbürsten, -rasierern oder -stutzern optimale Ergebnisse zu erzielen. In diesem Fall bietet sich die Laserhaarentfernung an. Diese Methode ist nicht nur sicher, sondern hemmt auch effektiv das Haarwachstum. Allerdings wirkt die Diodenlaser-Haarentfernung nicht über Nacht. Bei sehr dichtem Haar kann es daher notwendig sein, mehrere Behandlungen durchzuführen.
Nachdem wir den obigen Text gelesen haben, wissen wir, dass die Haare nicht nachwachsen. Wenn also kein Diodenlaser zur Haarentfernung zur Verfügung steht, können wir vorübergehend einen Hautschaber verwenden, um die Haut sauber zu halten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Haut vor dem Abschaben der Haare desinfiziert werden muss. Nur so kann verhindert werden, dass Bakterien, die sich auf der Haut anhaften, leicht eine Follikulitis verursachen.
Veröffentlichungsdatum: 29. Januar 2023

